Europäischer Sozialfonds

Sie lesen den Originaltext

Ich wünsche eine Übersetzung in:

Servicestelle Arbeitnehmerfreizügigkeit Hamburg


Arbeit und Leben Hamburg
Projektlaufzeit: 1. Januar 2017 - 30. Juni 2021

Die Servicestelle Arbeitnehmerfreizügigkeit Hamburg informiert Unionsbürger, insbesondere aus Ost- und Südosteuropa, in arbeitsrechtlichen Fragen. Teilnehmende werden  in der Sprache ihres Herkunftslandes über die Niederlassungsfreiheit in Hamburg, zu regulären Arbeitsbedingungen sowie zu Arbeits-, Sozial- und Steuerrecht informiert und befähigt, ihre Rechte als Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer wahrzunehmen. Die Arbeit der Servicestelle Arbeitnehmerfreizügigkeit trägt dazu bei, dem Grundsatz "gleicher Lohn für gleiche Arbeit am gleichen Ort" in Hamburg Geltung zu verschaffen. Sie trägt darüber hinaus zur Erfüllung der Ziele der Richtlinie 2014/54/EU im Hinblick auf die Förderung, Analyse, Überwachung und Unterstützung der Gleichbehandlung aller Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer der Union und ihrer Familienangehörigen bei.

Die arbeitsrechtliche Beratung für europäische Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer erfolgt bevorzugt telefonisch und per E-Mail.

Persönliche Beratung ist nach vorheriger Terminvergabe und unter Einhaltung der aktuellen Vorschriften möglich.

Weitere Informationen finden Sie auf unserer Homepage.

040 284016-76 (Bulgarisch, Russisch)
040 284016-78 (Polnisch, Spanisch)
040 284016-79 (Rumänisch)
040 284016-80 (Polnisch, Spanisch, Englisch)

Für Geflüchtete und Drittstaatler steht weiterhin die Beratungsstelle „IQ Faire Integration“ zur Verfügung.

040 607 70 1675 (Arabisch)
040 607 70 7435 (Spanisch, Englisch)
040 607 70 7436 (Russisch)

Die Servicestelle steht zurzeit in besonders engem Kontakt mit den Botschaften und Konsulaten von Polen, Bulgarien und Rumänien. Daneben auch mit Rechtsanwälten und anderen Hamburger Sozialberatungsstellen.

Informationen zu arbeitsrechtlichen Fragen können Sie auch über die Homepagedes Projekts abrufen.

Weitere Informationen zu arbeitsrechtlichen Auswirkungen für Arbeitnehmer*innen finden Sie auch auf der Website der Sozialbehörde, siehe Corona FAQ: Informationen für Beschäftigte - hamburg.de

Projektleitung: Rüdiger Winter
Besenbinderhof 60
20097 Hamburg