Europäischer Sozialfonds

Sie lesen den Originaltext

Vielen Dank für Ihr Interesse an einer Übersetzung in leichte Sprache. Derzeit können wir Ihnen den Artikel leider nicht in leichter Sprache anbieten. Wir bemühen uns aber das Angebot zu erweitern.

Vielen Dank für Ihr Interesse an einer Übersetzung in Gebärden­sprache. Derzeit können wir Ihnen den Artikel leider nicht in Gebärdensprache anbieten. Wir bemühen uns aber das Angebot zu erweitern.

Zielstrebig zur passenden Ausbildung

In „Meine Chancen in Hamburg“ stellen sich ehemalige Teilnehmende aus den aktuellen Hamburger ESF-Projekten vor.

Bild von Mohammed Mustafa Rafiqzada
© ESF-Verwaltungsbehörde Hamburg

Vor neun Jahren kam Mohammed Mustafa Rafiqzada, damals 16 Jahre alt, aus Afghanistan nach Deutschland. Mit seiner Familie lebte er zunächst in Stuttgart, wo er den Hauptschul-, dann den Realschulabschluss und schließlich auch das Fach-Abitur machte. Als er vor drei Jahren nach Hamburg zog, machte er sich umgehend auf die Suche nach einem Ausbildungsplatz – doch vergeblich. Als Fahrer eines Sammeltaxis hatte er zumindest ein Einkommen. Sein Ziel – eine Ausbildung – verfolgte er weiter. 
Und durch das Projekt „Chancengenerator - Gemeinsam deinen Berufsweg planen“ bekam er schließlich die Unterstützung, die ihm dabei half.

 

  1. Wie sind Sie zu dem Projekt gekommen?
    Ich hatte es eilig, einen Ausbildungsplatz zu bekommen, habe aber nichts gefunden. Beim Jobcenter wurde ich dann auf das Angebot vom „Chancengenerator“ aufmerksam gemacht und habe dadurch meinen Berater kennengelernt. 
     
  2. Was haben Sie im Projekt gelernt?
    Gemeinsam haben wir zunächst überlegt, welche Ausbildung die richtige für mich ist. Ursprünglich wollte ich Feuerwehrmann werden, mein Berater hat mir dann weitere Vorschläge gemacht für handwerkliche Berufe. Ich habe ein Praktikum als Elektriker gemacht, das mich überzeugt hat, dass das ein guter Beruf für mich ist. Bei den Bewerbungen hat mich mein Berater dann unterstützt.
     
  3. Was wollten Sie seither ändern/umsetzen?
    Ich wollte gerne in eine große Firma und habe durch das Projekt erfahren, dass in Hamburg Flugzeuge gebaut werden. Das wusste ich vorher nicht und fand es sehr interessant. Ich hatte schon einige Bewerbungen verschickt und habe mich dann auch bei dem Unternehmen für eine Ausbildung zum Fluggeräteelektroniker beworben. Durch meinen Berater wurde ich bei der Vorbereitung des Assessment Centers unterstützt. Wir haben unter anderem eine zwei- bis dreiminütige Präsentation über mich gezielt vorbereitet.
     
  4. Was machen Sie aktuell?
    Die Bewerbung war erfolgreich, ich habe vergangenes Jahr im September meine Ausbildung als Fluggeräteelektroniker begonnen. Das ist sehr interessant und auch in der Schule läuft alles super.
    Mein Einbürgerungsprozess läuft, auch dabei hat mir das Projekt geholfen!
     
  5. Was hat Ihnen am meisten gefallen?
    Die Freundlichkeit und Hilfsbereitschaft meines Beraters! Man kann sein Problem einfach erklären und wird in vielen Sachen unterstützt!
     
  6. Was wünschen Sie sich für Ihre berufliche Zukunft?
    Ich möchte meine Ausbildung abschließen und werde dann versuchen, meinen Meister oder Techniker zu machen.

Wir bedanken uns für das Interview und wünschen Herrn Rafiqzada alles Gute für seine Zukunft! 

Weitere Informationen zumChancengenerator – Gemeinsam deinen Berufsweg planen