Lernen Sie das Projekt „FAIRPLAY - Vereinbarkeit von Care-Arbeit und Beruf“ kennen!

Lernen Sie das Projekt „FAIRPLAY - Vereinbarkeit von Care-Arbeit und Beruf“ kennen!

Das Projekt „FAIRPLAY - Vereinbarkeit von Care-Arbeit und Beruf“ richtet sich an Erziehende, pflegende Angehörige und Berufsrückkehrer:innen (mit und ohne Kinder). Es unterstützt sie bei der Aufnahme oder dem Erhalt einer sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung. Zudem richtet es sich an kleine und mittelständische Unternehmen und sensibilisiert für eine faire Balance zwischen Care-Aufgaben und Erwerbstätigkeit.

Flyer vom Projekt "Fairplay"
© ESF-Verwaltungsbehörde Hamburg

Durch Coaching, Beratung, Aktivierung und Vermittlung unterstützt „FAIRPLAY“ die verschiedenen Zielgruppen des Projekts dabei, eine sozialversicherungspflichtige Arbeit zu beginnen oder zu erhalten.

Gruppenbild des Projektteams
© ESF-Verwaltungsbehörde Hamburg

Das Projektteam aus fünf Personen unterstützt die Ratsuchenden bei ihren Anliegen und arbeitet an einer guten Vernetzung des Projekts.

Beratung für erziehende Eltern und werdende Eltern
© ESF-Verwaltungsbehörde Hamburg

(Allein-)Erziehende, werdende Eltern und Berufsrückkehrer:innen (mit/ohne Kinder) werden hinsichtlich der Aufnahme oder dem Erhalt einer sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung begleitet.

Whiteboard mit verschiedenen Methoden individueller Strategien
© ESF-Verwaltungsbehörde Hamburg

Mithilfe unterschiedlicher Methoden entwickeln die Ratsuchenden individuelle Strategien zur Erreichung ihres jeweiligen Ziels. Das Coaching kann je nach Bedarf am Standort oder digital stattfinden.

Systembrett mit bunten Figuren
© ESF-Verwaltungsbehörde Hamburg

Eine Besonderheit des Projekts ist der systemische, somit ganzheitliche, Ansatz, bei dem auch das direkte und indirekte Umfeld der Ratsuchenden in die Lösungsfindung einbezogen wird.

Workshop vor Ort, Leiterin schreibt etwa an das Whiteboard
© ESF-Verwaltungsbehörde Hamburg

In Ergänzung zur individuellen Arbeit bietet das Projekt Workshops zu gefragten Themen wie Wiedereinstieg, berufliche Neuorientierung, Stressmanagement oder Elterngeld und Elternzeit an.

Frau erklärt Pflegeaufgaben mit Infos an einer Tafel
© ESF-Verwaltungsbehörde Hamburg

Bei Ratsuchenden mit Pflegeaufgaben steht der Erhalt ihrer Beschäftigungsfähigkeit, die Arbeitsplatzsicherung und der Wiedereinstieg während oder nach der Pflegephase im Fokus.

Zwei Frauen sitzen am Tisch und beraten sich
© ESF-Verwaltungsbehörde Hamburg

Mit Unterstützung des Projekts arbeiten Ratsuchende daran, die Doppelbelastung von Erwerbstätigkeit und Pflege besser zu bewältigen und Überlastungen zu vermeiden.

verschiedene Flyer zu Angeboten an der Wand ausgestellt
© ESF-Verwaltungsbehörde Hamburg

Damit die Lösungssuche für die individuellen Anliegen der Ratsuchenden gelingen kann, spielt die Vernetzung zu weiteren relevanten Angeboten für die Zielgruppen eine tragende Rolle.

Frau sitzt am Computer mit offenen Hamburg Fairplay Website
© ESF-Verwaltungsbehörde Hamburg

Der Vereinbarkeits-Wegweiser des Projekts unter www.hamburg-fairplay.de informiert über rechtliche Grundlagen und weist auf weitere relevante Angebote und Leistungen hin.

Messestand des Projekts "FAIRPLAY"
© FAIRPLAY - Vereinbarkeit von Care-Arbeit und Beruf

Bei unterschiedlichen Veranstaltungen und Messen sensibilisiert das Projekt für eine faire Balance zwischen Care-Aufgaben und Erwerbstätigkeit und erreicht neue Teilnehmende.

Frau telefoniert und notiert sich Informationen
© ESF-Verwaltungsbehörde Hamburg

Das Projekt berät auch kleine und mittelständische Unternehmen zu Familienfreundlichkeit und zeitgemäßen Ansätzen zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf sowie familiärer Sorgearbeit.

Weitere Informationen zum Projekt „FAIRPLAY" finden Sie hier >>