Europäischer Sozialfonds

Sie lesen den Originaltext

Vielen Dank für Ihr Interesse an einer Übersetzung in leichte Sprache. Derzeit können wir Ihnen den Artikel leider nicht in leichter Sprache anbieten. Wir bemühen uns aber das Angebot zu erweitern.

Vielen Dank für Ihr Interesse an einer Übersetzung in Gebärden­sprache. Derzeit können wir Ihnen den Artikel leider nicht in Gebärdensprache anbieten. Wir bemühen uns aber das Angebot zu erweitern.


Quelle: ESF-Verwaltungsbehörde Hamburg

JUGEND AKTIV PLUS - Wege in die Zukunft (JAP)

Johann Daniel Lawaetz-Stiftung
Projektlaufzeit: 01. Januar 2025 - 31. Dezember 2028

Lächelnde junge Frau in Berufskleidung einer Köchin.
© www.zitzlaff.com

„Jugend Aktiv Plus - Wege in die Zukunft“ wendet sich an junge Erwachsene, die sich aufgrund multipler Problemlagen außerhalb des Regelsystems und meist weder in Arbeit, Ausbildung oder Qualifizierung befinden (sog. NEETs - not in education, employment or training).

Das Projekt zielt darauf ab, sie durch aufsuchende Aktivierung, individuelle Begleitung sowie Qualifizierungs- und Jobangebote bei der Entwicklung einer Zukunftsperspektive zu unterstützen.

Die Leistungen des Projektes werden von der Johann Daniel Lawaetz-Stiftung koordiniert und mit zehn Kooperationspartnern Hamburg-weit in über 30 Stadtteilen angeboten. Alle Beteiligten kooperieren eng mit den bestehenden Einrichtungen der Jugendhilfe, den sozialen Diensten der Jugendämter und mit der Jugendberufsagentur. 

Das Projekt unterstützt das Rahmenprogramm Integrierte Stadtteilentwicklung (RISE) und trägt zur Umsetzung der Jugendberufsagentur in Hamburg bei.

Click here for English translation »


Projektleitung: Sieglinde Ritz & Annekatrin Kühn
Neumühlen 16-20
22763 Hamburg

Sieglinde Ritz
Tel.: 040 / 39 99 36 41
E-Mail: ritz@lawaetz.de

Annekatrin Kühn
Tel.: 040 / 39 99 36 52
E-Mail: a.kuehn@lawaetz.de
URL: Jugend Aktiv Plus – Wege in die Zukunft!

Projektflyer  von "Jugend Aktiv Plus"