Förderperiode 2014-2020

Förderperiode 2014-2020

Visual der Förderperiode 2014-2020 mit maritimen Symbolen
© ESF-Verwaltungsbehörde Hamburg

Förderperiode 2014-2020

Chancen nutzen, Beschäftigung sichern!

In der Förderperiode 2014-2020 erhielt Hamburg aus dem Europäischen Sozialfonds (ESF) 75 Millionen Euro, die aus Landes- und Bundesmitteln sowie privater Beteiligung auf 150 Millionen Euro aufgestockt wurden. 

Mit der Aufbauhilfe „REACT-EU“ stellte die Europäische Union im Rahmen der Förderperiode 2014-2020 zusätzliche Mittel zur Verfügung, um die Folgen der COVID-19-Pandemie abzumildern. Hamburg standen deshalb bis 2023 weitere rund 25 Millionen Euro zur Verfügung, mit denen Menschen unterstützt wurden, deren berufliche Perspektive sich durch die Pandemie besonders verschlechtert hatte. 

Insgesamt konnten in der Förderperiode 2014-2020 103 Projekte finanziert werden. Die Projekte unterstützten gezielt z. B. Jugendliche, Frauen, Arbeitssuchende, Menschen mit Behinderung, Geflüchtete und Menschen mit Migrationshintergrund dabei, ihre Beschäftigungssituation nachhaltig zu verbessern. Insgesamt profitierten rund 60.000 Hamburgerinnen und Hamburger von der Förderung. 

Im Speziellen verfolgte die Förderung folgende thematische Ziele: 

  • Förderung nachhaltiger und hochwertiger Beschäftigung und Unterstützung der Mobilität der Arbeitskräfte 
  • Förderung der sozialen Inklusion und Bekämpfung von Armut und jeglicher Diskriminierung 
  • Investitionen in Bildung, Ausbildung und Berufsbildung für Kompetenzen und lebenslanges Lernen 
  • Unterstützung der Krisenbewältigung im Zusammenhang mit der COVID-19-Pandemie und Vorbereitung einer grünen, digitalen und stabilen Erholung der Wirtschaft

Auf dieser Seite finden Sie die Projekte und die wichtigsten Downloads der Förderperiode 2014-2020.

Abgeschlossene Projekte

2ter Aufbruch! Coaching zu Bildung und Beruf

"2ter Aufbruch! Coaching zu Bildung und Beruf" richtet sich an Menschen, die von häuslicher, familiärer und/oder sexualisierter Gewalt oder von Zwangsverheiratung betroffen sind und im Hamburger Opferschutzsystem Hilfe erhalten haben...

MEHR

3. Hamburger Qualifizierungsoffensive

Ungelernte Pflegekräfte sowie ausgebildete Assistenz-und Fachkräfte in der Altenpflege werden in diesem Projekt berufsbegleitend fortgebildet und nachqualifiziert...

MEHR

4. Hamburger Qualifizierungsoffensive

Durch die "4. Hamburger Qualifizierungsoffensive in der Pflege" werden ungelernte Pflegekräfte sowie ausgebildete Assistenz-und Fachkräfte in der Altenpflege berufsbegleitend fortgebildet und nachqualifiziert...

MEHR

Aktionsbündnis Inklusive Arbeit

Förderung der Integration von Menschen mit Behinderung auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt durch die Initiierung und Organisation von Inklusionspatenschaften...

MEHR

Aktionsbündnis Inklusive Arbeit Hamburg

Das "Aktionsbündnis Inklusive Arbeit Hamburg" zielt auf die Förderung der Integration von Menschen mit Behinderung auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt durch die Initiierung und Organisation von Inklusionspatenschaften ab...

MEHR

Aufbruch! Coaching zu Bildung und Beruf

Das Projekt wendet sich an Menschen, die von häuslicher Gewalt oder Zwangsheirat betroffen sind. Die Betroffenen werden beraten, gecoacht und durch die Vermittlung von Bildungsangeboten, Ausbildung oder Arbeit auf dem Weg zur Reintegration in den Arbeitsmarkt begleitet und unterstützt...

MEHR

Ausbildungscoaching PlusPunkt

Das Projekt „Ausbildungscoaching PlusPunkt“ unterstützt junge Menschen mit Coaching und Trainings auf dem Weg in eine duale Ausbildung.

MEHR

Ausbildungserfolg in der Pflege verbessern

Auszubildende im Pflegebereich, beispielsweise in der Gesundheits- und Krankenpflege, Altenpflege oder Gesundheits- und Pflegeassistenz, treffen teilweise auf unerwartete Anforderungen...

MEHR

Ausbildungsvorbereitung für Migranten - AvM dual & inklusiv

Das Projekt Ausbildungsvorbereitung für Migranten dual & inklusiv unterstützt jugendliche Migranten mit einer Behinderung. Für eine erfolgreiche, dauerhafte Integration in das Erwerbsleben benötigen sie eine gleichberechtigte Teilhabe an den dualen Bildungsangeboten im Übergang von der Schule in den Beruf...

MEHR

Begleitung Übergang in Freiheit

Entsprechend den Empfehlungen der Fachkommission Resozialisierung soll folgendes Modell erprobt werden: Kurzzeit-Haftentlassenen soll nach der Haft eine Anlaufstelle zur Verfügung stehen, die sie bei der Reintegration in den Arbeitsmarkt unterstützt...

MEHR

Berufliche Eingliederung Strafgefangener (BEST Fuhlsbüttel und Billwerder)

Strafgefangene der Anstalten Billwerder (BW) und Fuhlsbüttel (FB) können ihre in der Haft begonnene berufliche Qualifizierung und Weiterbildung nach der Entlassung abschließen...

MEHR

Bewege Deinen Stadtteil

Engagement in Sportvereinen trägt zur nachhaltigen sozialen Integration von Migrantinnen und Migranten bei - insbesondere in benachteiligten Stadtteilen...

MEHR

care for care. Qualifizierung in der Pflege

Nachqualifizierung und Fortbildung von Hilfskräften sowie Assistenz- und Fachkräften in der Pflege

MEHR

CatchUp - Psychologische Unterstützung

Das Projekt "CatchUp - Psychologische Unterstützung" richtet sich an nicht schulpflichtige junge Erwachsene (18 bis 25 Jahre) im System der Hamburger Jugendberufsagentur mit integrationshemmenden psychischen Auffälligkeiten...

MEHR

Chancen am FLUCHTort Hamburg

Ziel ist die Verbesserung der Beschäftigungsfähigkeit von erwachsenen und jugendlichen Flüchtlingen sowie Asylsuchenden, um so die Vermittlungschancen in Qualifizierung, Arbeit und Ausbildung zu stärken...

MEHR

Chancen am FLUCHTort Hamburg Plus

Teilprojekte des Projektverbunds Chancen am FLUCHTort Hamburg Plus

MEHR

Chancengenerator - Begleitung junger Geflüchteter U25

Der "Chancengenerator - Begleitung junger Geflüchteter U25" versteht sich seit März 2017 als Dienstleister der Hamburger Jugendberufsagentur und unterstützt diese bei der herausfordernden Aufgabe, die Integrationsprozesse für junge Geflüchtete mit Bleibeperspektive bis zu deren Eintritt in Ausbildung und/oder Arbeit zu gestalten...

MEHR

Chancengenerator­ - Berufliche Perspektive aufbauen

Förderung der beruflichen Integration von jungen Menschen mit Flucht- oder Migrationshintergrund

MEHR

come in – der Weg in Deine Zukunft

„Come In“ zeigt jungen Menschen zwischen 18 und 25 Jahren ohne Schulabschluss und im SGB II-Bezug neue Perspektiven auf...

MEHR

come in - wir bewegen was

Bei "come in - wir bewegen was" finden junge Menschen zwischen 18 und 25 Jahren, die beispielsweise aufgrund schwacher schulischer Leistungen nur geringe Chancen auf einen Ausbildungsplatz haben, wirksame, unvoreingenommene Unterstützung und neue Zukunftsperspektiven...

MEHR 

Common Swift - Weiterbildungsverbund für KMU

Das Projekt „Common Swift“ unterstützt KMU und ihre Mitarbeitenden durch praxisnahe Strategien und Weiterbildungsprogramme bei der digitalen Transformation.

MEHR

DaDurch- Starke Frauen - Mut zum Neustart

Das Projekt „DaDurch- Starke Frauen - Mut zum Neustart“ bietet Frauen in der Haft berufliche Bildungsangebote in fünf Berufsfeldern sowie individuelles Fallmanagement vor und nach der Entlassung und fördert die Gleichstellung.

MEHR

Dein Weg - Bewerbungs- und Ausbildungscoaching

DurchDas - Aktive Eingliederung von Frauen unterstützt inhaftierte Frauen dabei, sich nach der Haftentlassung beruflich und sozial wieder zu integrieren...

MEHR

Den sozialen Arbeitsmarkt stärken - in Altona

Den Teilnehmenden des Projekts wird eine Perspektive gegeben, in sozialversicherungs- pflichtige Beschäftigung zu wechseln und langfristig eine Annäherung an den allgemeinen Arbeitsmarkt zu erreichen...

MEHR

dual & inklusiv: Berufliche Bildung in Hamburg

Ziel des Projektes von dual & inklusiv: Berufliche Bildung in Hamburg ist es, Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit Behinderungen oder mit sonderpädagogischem Förderbedarf die Teilhabe im Gesamtsystem Übergang Schule-Beruf und somit am ersten Arbeitsmarkt zu ermöglichen..

MEHR 

DurchDas - Aktive Eingliederung von Frauen

DurchDas - Aktive Eingliederung von Frauen unterstützt inhaftierte Frauen dabei, sich nach der Haftentlassung beruflich und sozial wieder zu integrieren...

MEHR

Fairplay – zur Vereinbarkeit von Familie & Beruf

Unterstützung von Erziehenden und pflegenden Angehörigen bei der Vereinbarkeit von Familie und Beruf

MEHR

Fishing for Experience

Ziel des Projektes „Fishing for Experience“ ist die Verbesserung von arbeitsmarktrelevanten Kompetenzen der Zielgruppe hinsichtlich eines erfolgreichen Berufseinstiegs...

MEHR

Frühstart für Erfolg

Das Projekt „Frühstart für Erfolg“ unterstützt Eltern mit Migrationshintergrund durch Vernetzung, Information und Empowerment, um die Erziehung und Bildung ihrer Kinder aktiv zu fördern und sich in die Elternarbeit einzubringen.

MEHR

Frühstart für Erfolg+

Die Ziele von „Frühstart für Erfolg+ – Integration durch Bildung“ in den Quartieren der Integrierten Stadtteilentwicklung sind die Verbesserung der Bildungschancengerechtigkeit durch die Schaffung von Grundlagen für eine erfolgreiche Bildungsbiographie aller Kinder und eine Stärkung des Sozialraums, um gelingende, quartiersbezogene Integration zu fördern...

MEHR

GATE

Das Ausbildungsprojekt "GATE" ist ein Angebot für junge Menschen unter 25 Jahren aus den Bezirken Bergedorf und Harburg...

MEHR

Hamburger Coachingprogramm

Arbeitnehmer:innen, Soloselbstständige und Unternehmen werden bei der Entwicklung neuer beruflicher Perspektiven unterstützt.

MEHR


Hamburger Karriereschmiede

Zielgruppe sind gut und hoch qualifizierte junge, berufstätige Frauen aus Hamburg, die sich beruflich weiterentwickeln wollen und eine Führungsposition anstreben...

MEHR

Hamburger Weiterbildungsbonus

Gering qualifizierte Beschäftigte von kleinen und mittleren Unternehmen sowie Selbstständige können sich mit Hilfe des Weiterbildungsbonus gezielt fortbilden...

MEHR

Hamburger Weiterbildungsbonus 2017-2020

Mit dem Hamburger Weiterbildungsbonus 2017-2020 werden Weiterbildungsmaßnahmen für unterschiedliche Zielgruppen gefördert und Informationen zur individuell passenden Qualifizierung bereitgestellt...

MEHR

Hamburger Weiterbildungsbonus PLUS

Weiterbildungsberatung, Coaching und finanzielle Unterstützung für unterschiedliche Zielgruppen

MEHR

Hans-Fitze-Haus Zentrum für soziale Integration von suchtgefährdeten Menschen

Das Hans-Fitze Haus in Harburg richtet sich mit unterstützenden Angeboten an langzeitarbeitslose suchtgefährdete Menschen im Sozialraum...

MEHR

Home Support - Unterstützung für Dein Zuhause

Ein multiprofessionales Team bietet jungen Menschen ab 18 Jahren, die aus einer betreuten Jugendwohnung in eine eigene Mietwohnung gezogen sind, Unterstützung bei der selbstständigen Bewältigung der neuen Lebens- und Wohnsituation...

MEHR

INa – Integrierte Nachwuchsgewinnung im Handwerk

Das Projekt INa - Integrierte Nachwuchsgewinnung im Handwerk trägt dazu bei, mehr Schulabgänger:innen für eine duale betriebliche Ausbildung zu gewinnen.

MEHR

InStart

Unterstützung für (Solo-)Selbstständige und Kleinunternehmen in der Krise

MEHR

Integration Geflüchteter in die Patientenversorgung

Das Projekt "Integration Geflüchteter in die Patientenversorgung" hat das Ziel, zusätzliche Fachkräfte für Einrichtungen der Patientenversorgung wie Krankenhäuser und niedergelassene Arztpraxen zu gewinnen...

MEHR

International Music Education

International Music Education schafft für Geflüchtete mit musikalischer Vorbildung in beruflicher, sprachlicher und kultureller Hinsicht durch innovative und individuell abgestimmte Qualifizierungsmaßnahmen in Kombination mit einem 18-monatigen Freiwilligendienst im Rahmen des BFD Welcome bessere Zugangschancen zum Ausbildungs- und Arbeitsmarkt...

MEHR

Job Coach Hamburg für Eltern ohne Berufsabschluss

Unterstützung formal geringqualifizierter Erziehender beim beruflichen (Wieder-)Einstieg

MEHR

Jobclub Soloturn

Ziel dieses Projektes ist die Unterstützung des beruflichen Wiedereinstiegs von geringqualifizierten und arbeitslosen Müttern oder Vätern, insbesondere von Alleinerziehenden...

MEHR

Jobclub Soloturn Plus - Coaching für Erziehende

Jobclub Soloturn Plus - Coaching für Erziehende unterstützt den beruflichen Wiedereinstieg von geringqualifizierten und arbeitslosen Müttern oder Vätern, insbesondere von Alleinerziehenden und Frauen mit Migrationshintergrund...

MEHR

JUGEND AKTIV Plus

Das Projekt „JUGEND AKTIV Plus“ unterstützt Hamburg weit Jugendliche mit multiplem Problemlagen durch Bildungsangebote und Arbeitserprobungen, um ihre Lebensumstände zu stabilisieren und sie in Ausbildung oder Beschäftigung zu vermitteln.

MEHR

JUGEND AKTIV Plus 2017

JUGEND AKTIV PLUS unterstützt junge Erwachsene, die sich aufgrund multipler Problemlagen außerhalb des Regelsystems und meist weder in Arbeit, Ausbildung oder Qualifizierung befinden (sog. NEETs - not in employment, education or training), durch aufsuchende Aktivierung und Begleitung sowie durch Qualifizierungs- und Jobangebote  bei der Entwicklung einer Zukunftsperspektive...

MEHR

Jugend Aktiv Plus – Wege in die Zukunft!

Soziale und berufliche Integration von jungen Menschen in schwierigen Lebenslagen.

MEHR

Jugend auf Kurs (JaK)

Auf Basis eines Assessments erhalten inhaftierte junge Männer passgenaue Qualifizierungs- und Bildungsangebote...

MEHR

Kompetenzzentrum Disability Studies an Hochschulen und in der beruflichen Weiterbildung

Das Projekt verfolgte die Entwicklung eines ausbildungsrelevanten Angebots zu Disability Studies.

MEHR

Leinen los

Leinen Los bietet inhaftierten jungen Männern auf Basis eines umfassenden Assessments passgenaue Qualifizierungs- und Bildungsangebote, die ihnen bei der sozialen und beruflichen Reintegration nach der Haftentlassung helfen sollen...

MEHR

LokalAktiv

Qualifizierung und Vernetzung lokaler Betriebsinhaber:innen, Beschäftigter und Gründer:innen

MEHR

Lokale Chance (Altona / Nord / Harburg)

Betriebsinhaber und Beschäftigte von Klein- und Kleinstunternehmern in den Bezirken Nord, Altona und Harburg werden beraten und qualifiziert, um ihre Geschäftsabläufe zu optimieren und ihr ökonomisches Potential am Standort besser auszuschöpfen...

MEHR

LokalChance +

LokalChance + versetzt Betriebsinhaberinnen und -inhaber, Beschäftigte, Selbstständige und Existenzgründungsinteressierte in ausgewählten RISE-Gebieten über Gruppenqualifizierungen und individuelle Coachings in die Lage, ihr ökonomisches Potenzial optimal für den lokalen Arbeitsmarkt am Standort einzusetzen sowie auszuschöpfen...

MEHR

Lokale Wirtschaft vor Ort

Qualifizierung und Vernetzung lokaler Betriebsinhaber:innen, Beschäftigter und Gründer:innen

Make it in Hamburg

Als Beitrag zur Hamburger Strategie zur Sicherung des Fachkräftebedarfs, sollen mit diesem Vorhaben Hamburger Unternehmen bei der Fachkräftegewinnung aus dem Ausland unterstützt werden...

MEHR

Make it in Hamburg! (2017)

In einer zentralen Informationsstelle beraten und qualifizieren die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Make it in Hamburg! ausländische Fachkräfte, Studierende und Absolventen zur Integration in den Hamburger Arbeitsmarkt...

MEHR

Mook Wat - Arbeitsprojekte

Die Mook wat Arbeitsprojekte fördern die Teilhabe arbeitsmarktferner Personengruppen im SGB II Bezug über das Förderinstrument „Teilhabe am Arbeitsmarkt“ (§ 16i SGB II)...

MEHR

Nachwuchsgewinnung im Handwerk

Dieses Projekt widmet sich der Sicherung des Fachkräftenachwuchses im Handwerk...

MEHR

Netz3L – Hamburg bildet!

Im Rahmen des Projektes Netz3L - Hamburg bildet! werden Weiterbildungsbausteine für unterschiedliche Branchen und Berufsbilder nach einheitlichen Hamburger Standards entwickelt und erprobt...

MEHR

Netz3L/Weiterbildungsbausteine 2.0

Netz3L/Weiterbildungsbausteine 2.0 unterstützt Hamburger Institutionen bei der Einführung und Umsetzung des Deutschen Qualifikationsrahmens (DQR) und berät zu Themen der europäischen und deutschen Berufsbildungspolitik...

MEHR

Ökologische und kulturelle Projekte in Altona

Die ökologischen und kulturellen Projekte des Träger Nutzmüll e.V. fördern in Altona die Teilhabe arbeitsmarktferner Personengruppen im SGB II Bezug über das Förderinstrument „Teilhabe am Arbeitsmarkt“ (§ 16i SGB II).

MEHR

Pflegeberufe als Chance – Der Weg in die Pflege

Vorbereitung für den beruflichen Einstieg in der Pflege für junge Menschen mit Migrationshintergrund

MEHR

Pflegeberufe als Chance – Qualifizierung für Geflüchtete

Das Projekt bietet Geflüchteten, die über eine gute Bleibeperspektive, einen abgeschlossenen Integrationskurs und Sprachkenntnisse auf B1-Niveau verfügen, einen verbesserten Zugang zu einer Beschäftigung oder Ausbildung im Pflegebereich...

MEHR

Pro Exzellenzia 2.0

Das Projekt wendet sich an Hamburger Hochschulabsolventinnen aus den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) sowie aus den Studiengängen Kunst, Musik und Architektur...

MEHR

Pro Exzellenzia 4.0

Pro Exzellenzia 4.0 wendet sich an Hamburger Hochschulabsolventinnen der MINT-, Architektur-, Musik- und Kunst-Studiengänge und der geisteswissenschaftlichen Disziplinen...

MEHR

Qualifizierung und berufliche Einstiege für Sinti + Roma

Ziel ist die Integration langzeitarbeitsloser Sinti und Roma, insbesondere Jugendlicher,  in den Arbeitsmarkt...

MEHR

Qualifizierung und berufliche Einstiege für Sinti + Roma 2.0

Qualifizierungen und berufliche Einstiege für Sinti und Roma unterstützt Frauen und Männer aus der Minderheit der Sinti und Roma bei der Entwicklung einer beruflichen Perspektive, insbesondere hinsichtlich einer möglichen Selbstständigkeit...

MEHR

Quartiersorientierte Beschäftigungsprojekte in Steilshoop und Bramfeld

Die quartiersorientierten Beschäftigungsprojekte in Steilshoop und Bramfeld der Alraune gGmbH fördern die Teilhabe arbeitsmarktferner Personengruppen im SGB II Bezug über das Förderinstrument „Teilhabe am Arbeitsmarkt“ (§ 16i SGB II)...

MEHR

RAN – Resozialisierung, Arbeit und Nachsorge

Resozialisierung, Arbeit und Nachsorge - RAN richtet sich an alle erwachsenen, männlichen Strafgefangenen und Sicherungsverwahrten in  den Justizvollzugsanstalten Fuhlsbüttel, Billwerder, Glasmoor und der Sozialtherapeutischen Anstalt Fuhlsbüttel mit der Außenstelle Bergedorf...

MEHR

Regionale Qualifizierung für KMU (ReQ) Mitte/ Ost

Betriebsinhaber und Beschäftigte von Klein- und Kleinstunternehmern in den Bezirken Mitte und Bergedorf werden beraten und qualifiziert, um ihre Geschäftsabläufe zu optimieren und ihr ökonomisches Potential am Standort besser auszuschöpfen...

MEHR

Regionale Qualifizierung für Inhaber:innen und Beschäftigte von KMU 2020 (ReQ 2020)

Das Projekt "Regionale Qualifizierung für Beschäftigte und Inhaber:innen von KMU - ReQ2020" versetzt Betriebsinhaber:innen und Beschäftigte, Selbstständige und Existenzgründungsinteressierte über Gruppenqualifizierungen und individuelle Coachings in die Lage, ihr ökonomisches Potenzial optimal für den lokalen Arbeitsmarkt und die Standortentwicklung einzusetzen...

MEHR

Schulmentoren - Hand in Hand für starke Schulen

In diesem Projekt übernimmt das Team der BSB die Betreuung der schulischen Projektkoordinatoren und bietet ihnen projektspezifische Weiterbildungen an und das Team der KWB bildet Schülerinnen und Schüler, Eltern und Ehrenamtliche zu Mentorinnen und Mentoren aus...

MEHR

Schulmentoren - Hand in Hand für starke Schulen 2.0

Die Projektteams begleiten Schulen beim Aufbau eines Mentoring-Systems und qualifizieren Schüler/innen, Eltern und Ehrenamtliche in Seminaren, Workshops sowie durch Online-Module zu Mentorinnen und Mentoren...

MEHR

Schulmentoren 3.0 - Hand in Hand für starke Schulen

Qualifizierung von Schüler:innen und Eltern zu Mentor:innen zur Unterstützung der Bildung an Schulen

MEHR

Selbstlernzentren (SLZ) in den RISE-Fördergebieten "Essener Straße" in Langenhorn und "Hohenhorst" in Wandsbek

Das Projektangebot richtet sich an alle Bürger/innen in den RISE-Fördergebieten „Essener Straße“, Langenhorn, und Hohenhorst...

MEHR

Selbstlernzentren in den RISE-Gebieten Essener Str. und Hohenhorst 2.0

In den Selbstlernzentren "Essener Straße" (Langenhorn) und "Hohenhorst" (Rahlstedt) werden mit Hilfe von individueller Beratung verschiedene niedrigschwellige Fortbildungen zur Stärkung der Lern- und Selbstkompetenzen angeboten, zum Beispiel in den Bereichen Grundbildung, Sprachen, Gesundheit und EDV. Diese richten sich an die Bewohnerinnen und Bewohner der Wohngebiete...

MEHR

ServiceCenter Teilzeitausbildung

Das ServiceCenter Teilzeitausbildung unterstützt Alleinerziehende sowie Frauen und Männer, die durch die Erziehung von Kindern oder die häusliche Pflege von Angehörigen besonders eingebunden sind und vermittelt sie in Teilzeitausbildung...

MEHR

Servicestelle Arbeitnehmerfreizügigkeit

Ziel der Servicestelle ist es, Unionsbürger, insbesondere aus Ost- und Südosteuropa, über die Arbeitnehmerfreizügigkeit sowie über die Niederlassungsfreiheit in Hamburg zu informieren...

MEHR

Servicestelle Arbeitnehmerfreizügigkeit Hamburg

Die Servicestelle Arbeitnehmerfreizügigkeit Hamburg informiert Unionsbürger, insbesondere aus Ost- und Südosteuropa, in arbeitsrechtlichen Fragen...

MEHR

Servicestelle Ausbildung in Teilzeit (SAiT)

In diesem Projekt werden allein erziehende junge Frauen und Männer sowie Personen, die zu Hause Angehörige pflegen, zur Teilzeit-Ausbildung beraten...

MEHR

Servicestelle ZAQ

Die Servicestelle ZAQ unterstützt Beschäftigte und Arbeitgeber für den erfolgreichen Einsatz öffentlich geförderter Beschäftigung nach § 16 e SGB II (Förderung von Arbeitsverhältnissen – FAV), in dem sie FAV-Arbeitgebern Ressourcen zur Begleitung und Qualifizierung der geförderten Beschäftigten zur Verfügung stellt...

MEHR

Servicestelle ZAQ 2017

Flankierung und Unterstützung öffentlich geförderter Beschäftigung nach § 16e und 16i SGB II

MEHR

SOS – Süd- Osteuropa-Servicestelle

Ziel des Projekts ist die Integration von Zugewanderten aus Südosteuropa - vor allem aus Rumänien und Bulgarien...

MEHR

Soziale Arbeit in Bergedorf

Das Projekt "Soziale Arbeit in Bergedorf" von Sprungbrett gGmbH fördert die Teilhabe arbeitsmarktferner Personengruppen im SGB II Bezug über das Förderinstrument „Teilhabe am Arbeitsmarkt“ (§ 16i SGB II)...

MEHR

Soziale Integration suchtgefährdeter Menschen

Das Projekt Soziale Integration suchtgefährdeter Menschen im Hans-Fitze-Haus in Hamburg-Harburg richtet sich mit unterstützenden Angeboten an langzeitarbeitslose sowie suchtgefährdete Menschen im Sozialraum des Stadtteils...

MEHR

Stärkung sozialer Infrastruktur in Eimsbüttel

Das Projekt zur Stärkung sozialer Infrastruktur in Eimsbüttel der einfal GmbH fördert die Teilhabe arbeitsmarktferner Personengruppen im SGB II Bezug über das Förderinstrument „Teilhabe am Arbeitsmarkt“ (§ 16i SGB II)...

MEHR

Talents Hamburg - Ausbildungscoaching

Das Ausbildungsprojekt "Talents Hamburg" ist ein Angebot für junge Menschen unter 25 Jahren aus den Bezirken Altona, Eimsbüttel und Hamburg-Nord...

MEHR

Talents Hamburg - Zeig, was in dir steckt!

Talents Hamburg - Zeig, was in dir steckt! berät, unterstützt und begleitet im Auftrag der Jugendberufsagentur Jugendliche mit mittlerem Schulabschluss auf ihrem Weg in eine betriebliche Ausbildung und ergänzt damit das Regelinstrument der „assistierten Ausbildung“ gemäß § 130 SGB III...

MEHR

T-I-C Training, Information, Coaching

Absolventen der ESF-BAMF-Kurse ohne berufliche Anschlussperspektive erhalten in diesem Projekt eine Vertiefung der im ESF-BAMF-Kurs erlernten berufsbezogenen Deutschkenntnisse und ein Coaching für einen zeitnahen Übergang in eine berufliche Qualifizierung oder Arbeitsaufnahme... 

MEHR

Upcyclingwerkstatt

Die Upcyclingwerkstatt des Trägers IN VIA fördert die Teilhabe arbeitsmarktferner Personengruppen im SGB II Bezug über das Förderinstrument „Teilhabe am Arbeitsmarkt“ (§ 16i SGB II)...

MEHR

Verbesserung der Arbeitsfähigkeit von Langzeitarbeitslosen (Hamburg-Mitte)

Die Upcyclingwerkstatt des Trägers IN VIA fördert die Teilhabe arbeitsmarktferner Personengruppen im SGB II Bezug über das Förderinstrument „Teilhabe am Arbeitsmarkt“ (§ 16i SGB II)...

MEHR

Wege ins Ausland für alle!

Gemeinsam mit beruflichen Schulen und dem Hamburger Institut für Berufliche Bildung (HIBB) werden Auslandsaufenthalte für Auszubildende sowie für Bildungsverantwortliche und Fachkräfte gefördert...

MEHR

Wege ins Ausland für alle 2017

"Wege ins Ausland für alle 2017" fördert gemeinsam mit beruflichen Schulen und dem Hamburger Institut für Berufliche Bildung (HIBB) Auslandsaufenthalte für Auszubildende sowie für Bildungsverantwortliche und Fachkräfte...

MEHR

Wege nach Europa für alle

Vorbereitung von Auszubildenden und Bildungsverantwortlichen für die Durchführung von Auslandspraktika

MEHR

Win 2020 - Wir im Quartier

Betriebsinhaber und Beschäftigte von Klein- und Kleinstunternehmern in Niendorf-Nord und Burgwedel werden beraten und qualifiziert, um ihre Geschäftsabläufe zu optimieren und ihr ökonomisches Potential am Standort besser auszuschöpfen...

MEHR

WorkingExperience - mit Sprach- und Betriebstraining

Die Teilnehmenden werden durch durch Sprach- und Fachtrainings auf den Arbeitsmarkt vorbereitet.

MEHR

Worklife - Vereinbarkeit von Familie und Beruf

Gut qualifizierte Frauen, die nach längeren Familienphasen wieder in den Beruf zurückkehren wollen, erhalten hier eine individuelle Unterstützung. Ihnen wir durch Beratung, Aktivierung und Vermittlung die Rückkehr in das Berufsleben erleichtert...

MEHR

Worklife - Wiedereinstieg mit Zukunft

Worklife - Wiedereinstieg mit Zukunft erleichtert gut qualifizierten Frauen, die nach längeren Familienphasen wieder in den Beruf zurückkehren wollen, durch individuelle Beratung, Aktivierung und Vermittlung die Rückkehr in das Berufsleben...

MEHR


your way: make it in Hamburg

"your way: make it in Hamburg" unterstützt Hamburger Unternehmen bei der Gewinnung von ausländischen Fachkräften...

MEHR

Downloads

PDF Download Symbol

Datenschutzinformation für REACT-EU-Teilnehmende - barrierearm (PDF, 161,4 KB)

Datenschutzinformation für Teilnehmende an einem Hamburger REACT-EU-Projekt

Mehr
PDF Download Symbol

Operationelles Programm der FHH 2014-2020 – barrierefrei (PDF, 2,2 MB)

Programm zur Umsetzung des Europäischen Sozialfonds in der Förderperiode 2014-2020 in Hamburg

Mehr
PDF Download Symbol

Förderrichtlinie ESF 2014-2020 – barrierefrei (PDF, 157,3 KB)

Richtlinie für Zuwendungen für ESF-geförderte Projekte in der Förderperiode 2014-2020 in Hamburg

Mehr
PDF Download Symbol

Abschließender Durchführungsbericht 2014-2020 (PDF, 622 KB)

Abschließender ESF-Durchführungsbericht der Förderperiode 2014-2020

Mehr
PDF Download Symbol

Bürgerinformation zum abschließenden Durchführungsbericht – barrierefrei (PDF, 135 KB)

Bürgerinformation zum abschließenden Durchführungsbericht 2014-2020

Mehr
PDF Download Symbol

Durchführungsberichte und Bürgerinfos 2014-2022 (ZIP, 13,53 MB)

Durchführungsberichte und Bürgerinfos der Jahre 2014 bis 2022

Mehr
PDF Download Symbol

Wirkungsanalyse "Den sozialen Arbeitsmarkt stärken" (PDF, 3,1 MB)

Wirkungsanalyse zum Landesprogramm "Den sozialen Arbeitsmarkt stärken"

Mehr
PDF Download Symbol

Thematische Evaluation „CatchUp“ - barrierefrei (PDF, 1,6 MB)

Thematische Evaluation des Projekts "CatchUp"

Mehr
PDF Download Symbol

Programmevaluation 2018-2019 (PDF, 2,2 MB)

Evaluierung des Hamburger ESF-OP 2018-2019

Mehr
PDF Download Symbol

Thematische Evaluation "Hans-Fitze-Haus" (PDF, 859,5 KB)

Thematische Evaluation des Projekts "Hans-Fitze-Haus, Zentrum zur sozialen Integration suchtgefährdeter Menschen"

Mehr
PDF Download Symbol

Thematische Evaluation "Servicestelle Arbeitnehmerfreizügigkeit" – barrierefrei (PDF, 810,3 KB)

Thematische Evaluation des Projekts "Servicestelle Arbeitnehmerfreizügigkeit"

Mehr
PDF Download Symbol

Thematische Evaluation zur beruflichen Weiterbildung – barrierefrei (PDF, 883,9 KB)

Thematische Evaluation zur beruflichen Weiterbildung im Hamburger ESF-OP

Mehr
PDF Download Symbol

Programmevaluation 2016-2017 (PDF, 1,8 MB)

Evaluierung des Hamburger ESF-OP 2016-2017

Mehr
PDF Download Symbol

Thematische Evaluation individueller Begleitprojekte (PDF, 1,3 MB)

Thematische Evaluation zu Wirksamkeit und Erfolgsfaktoren individueller Begleitprojekte

Mehr
1  von